Was ist
Bachata?

Bachata ist ein eigenständiger Musikstil mit einer ganz eigenen Geschichte und Rhythmik. Ursprünglich war Bachata nicht als Tanz gedacht, sondern als Musikrichtung. Heute zählt Bachata zu den beliebtesten Tänzen aus dem lateinamerikanischen Raum, der in den letzten Jahren auch in Europa rasant an Popularität gewonnen hat.

Bachata ist aber auch ein Tanz. Inzwischen haben sich verschiedene Tanzstile entwickelt, wie zum Beispiel Bachata Sensual, Bachata Fusion, Bachata Urbana, Bachatango oder sogar Bachata Rueda. Oft gibt es Entwicklungen, die den Tanzstil deutlich beeinflussen. Die Musik bleibt jedoch in der Regel gleich, unabhängig vom jeweiligen Tanzstil.

Bachata
Musik

In Lateinamerika ist Bachata-Musik als romantische Musik sehr beliebt – ein etabliertes Genre mit eigenen Charts und Stars. Bachata-Stars wie Romeo Santos (ehemals Aventura) oder Prince Royce, um nur zwei Namen zu nennen, füllen ganze Hallen mit kreischenden Teenagern und jungen Erwachsenen. Inhaltlich drehen sich Bachata-Songs oft um Liebe und Beziehungen, Leidenschaft, Herzschmerz und Sehnsucht.

Mit der ursprünglichen Musik aus der Dominikanischen Republik hat moderne Bachata musikalisch oft nicht mehr viel gemeinsam – abgesehen vom typischen Bachata-Rhythmus. Die einst typische Instrumentierung wird zunehmend weggelassen und durch alles ersetzt, was moderne Musikproduktion zu bieten hat.

Auch in der Schweiz wird Bachata-Musik immer beliebter. Hier ist eine kleine Playlist zum Reinhören:

Bachata
Tanz

Bachata ist ein sinnlicher und erotischer Tanz, der nicht viel braucht – ausser zwei Menschen.

Das Erlernen der Bachata-Schritte macht nicht nur Spass, sondern fördert auch die Nähe in einer Partnerschaft oder bietet eine tolle Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen. Ausserdem ist Bachata quasi ein „Pflichtprogramm“ auf Latin- oder Salsa-Partys. Die Tanzschritte sind einfach, da der Rhythmus recht unkompliziert ist.

Falls es am Anfang etwas holprig sein sollte – keine Sorge! Sobald man den Rhythmus einmal verinnerlicht hat, wird alles deutlich leichter.

Bachata
Stile

Die verschiedenen Bachata-Stile, die sich sowohl musikalisch als auch tänzerisch entwickelt haben, sind vor allem für Spezialisten interessant und spielen aus lokaler Sicht oft eine eher untergeordnete Rolle. Dennoch gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Tanzschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz spezielle Bachata-Kurse anbieten. In diesen Kursen werden Figuren, Verzierungen und Schrittvariationen zum Grundschritt ergänzt und gelehrt – daher sollten die Bachata-Stile nicht nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden.

Bachata Dominicana oder Dominican Style

Bachata stammt ursprünglich aus der Dominikanischen Republik. Der sogenannte Dominican Style ist also die ursprüngliche, traditionelle Form. Mit ein wenig Übung erkennt man diese Stilrichtung auch musikalisch recht schnell. Der Tanz in diesem Stil ist relativ einfach und „aufs Wesentliche reduziert“, was ihn besonders authentisch und bodenständig macht.

Bachata Sensual

Bachata Sensual ist eine moderne Tanzform, bei der weniger die klassischen Schritte oder Figuren im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Körperlichkeit der Bewegungen. Sowohl als Paar als auch in Solo-Parts wird viel Wert auf fliessende, körperbetonte Bewegungen gelegt. Bachata Sensual ist recht erotisch und für uns Mitteleuropäer oft zunächst ungewohnt. Einflüsse stammen unter anderem aus Kizomba, Lambada (Zouk) und Salsa. Die Hochburgen von Bachata Sensual befinden sich im Süden Europas – vor allem in Spanien, aber auch in Italien und Portugal.

Bachata Urbana / Fusion

Bachata Urbana bzw. Fusion stellt eine moderne Weiterentwicklung dar – sowohl musikalisch als auch tänzerisch. Musikalisch nähert sich Bachata Urbana zunehmend dem modernen Pop an – oftmals romantischer Pop, aber auch sehr schnelle Tracks sind dabei. Elemente aus Reggaeton oder mexikanischer Banda-Musik finden ebenso Einzug. Tanztechnisch werden Bewegungen und Figuren aus anderen Tänzen in die Bachata integriert – zuerst aus der Salsa, später auch aus Hip-Hop und anderen urbanen Tanzstilen.

Bachata Moderna

Streng genommen ist Bachata Moderna kein eigenständiger Stil, sondern eher eine Abgrenzung zum traditionellen Dominican Style. Dennoch wird der Begriff gelegentlich verwendet – meist in Verbindung mit den moderneren Formen wie Bachata Sensual oder Bachata Urbana, die sich ohnehin oft miteinander vermischen.

Bachatango

Bachatango geht noch einen Schritt weiter und verbindet typische Tango-Elemente und -Figuren mit Bachata. Dieser Stil ist bislang noch wenig verbreitet und wird am ehesten von Tänzern ausprobiert, die dem klassischen Tango neue Impulse geben wollen.

Bachata Rueda

Ob Bachata Rueda tatsächlich ein eigener Bachata-Stil wird oder eher eine gesellige Spielart einiger Salsa-Rueda-Tänzern bleibt abzuwarten. Wie bei der Salsa Rueda tanzen hier mehrere Paare im Kreis, führen auf Zuruf einer leitenden Person bestimmte Figuren aus und wechseln regelmäßig die Partner:innen. Manche lieben diese Form – allerdings widerspricht sie im Grunde dem intimen, sinnlichen Charakter des Bachata-Paartanzes, wie er in den anderen genannten Stilen gelebt wird.

Bachata
Social Dancing

Es heisst Social Dancing – nicht Tanzwettbewerb
Du tanzt gesellschaftlich – nicht bei einem Turnier.

Manche Tänzer investieren viel Zeit, um ihre Grundschritte zu lernen, damit sie später auf einer Tanzparty sicher führen und folgen können. Wenn du ein Turniertänzer bist und auf der Tanzfläche gut aussehen willst, dann nimm ein oder zwei Stunden, um die Basisfiguren zu lernen. Wer versucht, mit schwierigen Figuren zu beeindrucken, ohne sie wirklich zu können, wirkt schnell wie ein Anfänger.

Hier ist eine Liste von Grundlagen, die du beim Social Dancing kennen solltest:

Tanzen mit verschiedenen Levels

Leader: Wenn dein Partner weniger Erfahrung hat als du, sollte dein Ziel sein, dass er oder sie sich wohlfühlt. Führe zuerst einfache Figuren und steigere dich langsam – anstatt gleich deine komplette Choreografie abzuspulen.
Follower: Wenn dein Partner neu ist, sei geduldig und unterstützend – aber nicht belehrend.

Ratschläge geben

Es gibt nichts Nervigeres, als ständig Tipps von einem Mittänzer zu bekommen, wenn man einfach nur Spass haben will. Es ist Social Dance, kein Unterricht – also kein Feedback bitte! Du würdest ja auch keinem Fremden in einer Bar erklären, wie er sich zu bewegen hat, oder?

Zum Tanz auffordern

Nicht jeder will zu jedem Lied tanzen – akzeptier das. Wenn dich jemand ablehnt, geh nicht gleich zur nächsten Person daneben. Niemand will zweite Wahl sein.

Mit wem tanzen?

Auf Social Partys sind viele Leute, die genauso gerne tanzen wie du. Nimm dir vor, auf jeder Party mit jemandem zu tanzen, den du noch nicht kennst. Genau darum geht es beim Social Dancing!

Darf man Nein sagen?

Es gibt diese unausgesprochene Regel, dass man eine Einladung zum Tanz nicht ablehnen sollte. Das stimmt so nicht. Jeder braucht mal eine Pause. Aber wenn jemand nur mit Profis tanzen will und alle anderen ignoriert, darfst du gerne Nein sagen. Ansonsten: Wenn du Lust hast zu tanzen – mach’s einfach und geniess es.

Geruch

Tänzer sollten gut aussehen und gut riechen. Es ist viel angenehmer, mit jemandem zu tanzen, der ein schönes Parfüm oder Aftershave trägt. Nimm ein kleines Reiseparfüm mit und frische deinen Duft während der Party auf. Du wirst sicher Komplimente bekommen.

Kaugummi und Essen

Mit etwas im Mund zu tanzen ist einfach unangenehm. Geh nicht mit Kaugummi oder Essen auf die Tanzfläche – ganz einfach!

Entschuldigen

Die Tanzfläche ist voll – da kann es leicht passieren, dass man aneckt. Wenn du mit jemandem zusammenstösst (oder sie mit dir), frag einfach kurz, ob alles ok ist – egal, ob es deine Schuld war oder nicht. Auch wenn du dafür ein paar Takte verpasst, zeigt das Ruhe und Kontrolle.

Entschuldige dich aber nicht schon vor dem ersten Schritt mit „Ich bin Anfänger“ oder bei jedem Fehler. Bleib locker!

Einstellung

Manche Tänzer müssen sich auf der Party beweisen. Aber die wirklich guten Tänzer müssen nicht im Mittelpunkt stehen. Sie sind entspannt, aufmerksam und konzentrieren sich auf ihren Partner – nicht auf die Zuschauer drumherum.

Reden

Während des Tanzens muss kein Smalltalk-Marathon stattfinden. Ein kurzer Satz ist okay – aber für längere Gespräche lieber danach ein Getränk holen.

Den Tanz beenden

Bedank dich am Ende bei deinem Partner und verlass die Tanzfläche gemeinsam. Sag nicht „Gern geschehen“, das klingt, als hättest du jemandem einen Gefallen getan. Beim Paartanz sind alle gleich wichtig.

Bachata
Events

Früher gab es kaum Veranstaltungen für Bachata. Heute gibt es mehrtägige Bachata-Festivals oder 100%-Bachata-Partys. In den sozialen Medien kann man viele Events finden. Auch wir werden eigene Bachata-Events anbieten, bei denen ihr das Tanzen in einer tollen Atmosphäre genießen könnt. Bleibt dran und freut euch auf kommende Veranstaltungen!

Join Now
Werde Teil der Community!

Lust auf mehr Bachata? Dann schliesse dich unserer Whatsapp Community an und erlebe die Freude am Tanzen! Ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist – bei unseren Events und Kursen ist für jeden etwas dabei. Besuche jetzt unsere Kursseite (bald verfügbar) und melde dich an, um die besten Bachata-Stunden zu erleben. Wir freuen uns, dich auf der Tanzfläche zu sehen!

Dance Classes

But I must explain to you how all this expound explorer of the truth.

Modern Dance

But I must explain to you how all this expound explorer of the truth.

Competition

But I must explain to you how all this expound explorer of the truth.

Pro Movers

But I must explain to you how all this expound explorer of the truth.

Testimonial

Our Client Say’s

Short Video

Our Best Moves Short Clips